Zum Hauptinhalt springen

Javascript: Die Programmiersprache des Internets

Die ersten Jahre

Javascript wurde 1995 veröffentlicht als Teil des Netscape 2.0 Browsers.
1996 Wurde Javascript an ECMA International übertregen, eine unabhängige non-profit Organisation.
Dadurch konnte ein einheitlicher Standart entwickelt und kompatibilität in allen Browser ermöglicht werden.

Die Konkurenz

Früher gab es in den meisten Browsern auch noch unterstützung für andere Programmiersprachen, z.B. mit Java Applets und Adobe Flash mit Action Script.
Von 2015 bis 2018 gab es für Java Applets immer mehr Einschränkungen aus Sicherheitsgründen. Dies hatte zur Folge, dass Java am Ende nicht mehr eingesetzt werden konnte.
Ab 2019 wurde für Adobe Flash der Support langsam eingestellt, bis zur Abschaltung 2021.

Libraries und Frameworks

Durch die Veröffentlichung von Libraries wie jQuery (2006) wurde Javascript für immer mehr Entwickler zugänglich und fand vorallem Verwendung für kleinere Widgets: Formulare, Chats oder Animationen.
Mit dem Aufkommen der Frameworks wie Prototype.js (2005), Backbone.js (2010), AngularJS (2010), React (2011/2013) oder Vue.js (2014) wurde Javascript noch populärer. Das erstellen ganzer interaktiver Webseiten wurde damit möglich und immer einfacher.

JavaScript auch auf dem Server

Im Jahr 2009 wurde Node.js veröffentlicht, eine JavaScript Runtime, die als eigenständige Anwendung, außerhalb des Browsers läuft. Dies ermöglicht den Einsatz von Javascript in der Entwicklung von CLI Tools und Server-Anwendungen.